• Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
Prenzlauer Allee 206 in Berlin | Besuch auf Terminanfrage | 030-54906159
BOXBIKE Faltrad-Shop Berlin
  • Termin
  • Falträder
    • Faltrad FAQs – Häufige Fragen
    • Falträder
      • Ahooga
      • Alex Moulton
      • Birdy
      • Brompton
      • Gocycle
      • Pacific Cycles
      • Strida
      • Tern
      • Tyrell
      • Vello
    • Zubehör
      • Carrera
      • Closca
      • Lightskin
      • Milian Parts
      • Overade
  • Blog
    • Reisen
    • Tests
    • Events
    • Hersteller
      • Birdy
      • Brompton
      • Pacific Cycles
      • Strida
      • Tern
      • Tyrell
    • ebikes
    • Shop
    • Verkehr
  • Über uns
    • Kontakt & Anfahrt
    • Team & Info
    • Leasing/Finanzierung
    • Freunde
    • Presse
    • Projekte
  • Verleih
  • Bewertung
    • Facebook
    • Google
    • Hier
    • Yelp
  • Werkstatt
  • Onlineshop
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

3 gute Gründe für mehr Fahrräder auf den Straßen!

Verkehr

Der Kampf zwischen Rad- und Autofahrern ist zäh, ein Ende leider kaum in Sicht. Die Situation in Deutschland ist sicher besser als in den USA, wo Fahrradfahrer gegen die SUV-liebenden Amerikaner keine Chance haben. Städte wie Kopenhagen und Amsterdam sind uns aber so weit voraus, dass uns noch ein langer Weg bevor steht. Darum meinen wir, dass die Reaktion der Hamburger Handelskammer auf die fahrradfreundliche(re) Verkehrspolitik vollkommen unverständlich ist und noch viel mehr Fahrräder auf die Straße gehören!

Fahrradstadt Hamburg?

Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist der Vorsatz der Hamburger Regierung, die Hansestadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Mehr Radverkehr durch sichere Radwege, ein besser ausgebautes Wegenetz und eine besser Anbindung an den Nahverkehr sollen mehr Nordlichter vom Umstieg auf das Rad überzeugen. Die Retourkutsche der Hamburger Wirtschaft folgte und beschwor ganz bescheiden den Untergang des Wirtschaftsstandorts Hamburg herauf. Was die Wirtschaft eben so macht, wenn sie mit Fortschritt konfrontiert werden.

Eine gute Reaktion des ADFC folgte auf diesen Brandbrief und entkräftete angenehm entspannt die Kritik der Handelskammer und von Schwarz-Gelb. Denn Bange machen gilt nicht! Vor allem nicht vor dem Hintergrund falscher Annahmen wie etwa der Wirtschaftsfeindlichkeit von Radwegen. Die besten Argumente GEGEN den Brandbrief und FÜR mehr Räder auf der Straße sind ziemlich einleuchtend.

1. Radwege bringen wirtschaftlichen Nutzen

Lasst Sie uns mit ihren eigenen Waffen schlagen! Denn das Argument, mehr Radwege würden der Wirtschaftlichkeit der Stadt schaden, ist vollkommener Unsinn. Zahlreiche Studien beweisen das. Mehr Fahrradfahrer bedeutet mehr Kundschaft für die lokalen Geschäfte. Man erlebt die Stadt viel bewusster, die Lebensqualität steigt und man kauft dort ein, wo man gerade radelt. Mit dem Auto geht es doch meistens zum Supermarkt mit raumfressendem Parkplatz.

Ein weiteres Argument in diesem Zusammenhang sind die Steuern. Jeder Autokilometer kostet dem Steuerzahler 9 Cent, während jeder Fahrradkilometer ihm 16 Cent einspart, so der ADFC. In diese Rechnung fließen geringere Umweltbelastungen, niedrigere Kosten für Gesundheitsvorsorge und die Instandhaltung der Straßen ein. Und wer jetzt erzählt, dass Radfahrer auch eine Art Ersatz-KFZ-Steuer zahlen sollten, der sollte nochmal sein Physikbuch aufschlagen und sich überlegen, wie viel Schäden ein Radfahrer mit etwa 100 kg Gewicht im Vergleich zu einem Auto mit einer Tonne Gewicht macht… Oder es hier beim Urbanisten nachlesen.

Klingt sinnvoll. Selbst New York hat diese Argumente mittlerweile verstanden. Einige „Wirtschaftsexperten“ in Hamburg leider noch nicht.

2. Radwege führen zu mehr Sicherheit UND schneller fließendem Verkehr

Wer sich gegen gut ausgebaute Radwege ausspricht, gefährdet Leben. So einfach ist das. Schlecht einsehbare Radwege und eine für Radler ungünstige Verkehrslenkung fordern jährlich viele Tote. Allerdings wird lieber zum Kauf von Helmen ausgerufen, anstatt die Wurzel des Übels anzupacken.

Denn es geht hier keineswegs nur um verletzte Radfahrer. Autounfälle oder angefahrene Fußgänger sind ebenfalls direkt oder indirekt auf eine Infrastruktur zurückzuführen, die das Auto in allen Belangen bevorzugt. Erneut New York hat hier gute Ergebnisse mit ihren protected bike lanes geliefert.

Und das Teilargument, mit dem Auto sei man schneller und Radwege würden den Verkehr behindern? In Berlin beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit übrigens 24 km/h! Und auch das nur, weil die Stadtautobahn hier die Zahl nach oben treibt. Im Berufsverkehr liegt die Geschwindigkeit auf der Leipziger Straße zwischen 10 und 20 km/h. Mehr Fahrräder und Fußgänger würde die Straßen entlasten, so einfach ist das.

3. Mehr Radverkehr führt zu einem angenehmeren Miteinander

Die Strasse gehört nicht den Autos. Das versuchen uns die Autofahrer zwar die ganze Zeit zu erzählen, aber davon profitieren nur einige wenige, während all die Fußgänger, die alten Menschen und die Radfahrer darunter leiden. Das öffentliche Leben auf den Straßen kommt zum Erliegen, da ungenutzte Autos unglaublich viel Raum einnehmen. Weil Bauherren zu faul sind, sich mit dieser Problematik zu beschäftigen, können Sie sich ziemlich billig davon freikaufen. In der Hamburger Innenstadt sind es 10.000 Euro pro Stellplatz, im übrigen Bereich 6.000 Euro. Dafür braucht er dann keine Tiefgarage bauen und der öffentliche Raum wird noch knapper. Bravo.

Wäre es nicht wunderbar, wenn wieder mehr Alte auf die Straße gingen, Kinder dort spielten und sich die Menschen wieder in die Augen blickten, statt ein Haufen einsamer Autofahrer in ihrem Schutzpanzer aus Blech? „Schauen Sie, wie viele Kinder und alte Menschen auf Straßen und Plätzen unterwegs sind“, sagt Städteplaner Jan Gehl. „Das ist ein ziemlich zuverlässiger Indikator [für die Lebensqualität einer Stadt].“

Die Zukunft der Verkehrsplanung?

In ihrem Brandbrief sprach die Hamburger Handelskammer davon, dass dieser Rückbau den bisherigen „Grundsätzen der Verkehrsplanung“ widerspreche. Na hoffentlich. Diese Grundsätze sind längst überholt. Hamburg versucht hier etwas ins Rollen zu bringen, was nicht nur für die Zukunft der Mobilität unglaublich wichtig wäre, sondern für die Zukunft der Städteplanung und überhaupt des menschlichen Miteinanders.

Wenn die Zukunft nur schon heute wäre…

Beitragsbild: Fahrradweg von Thomas Schlosser, CC BY 2.0

23. Juli 2015/0 Kommentare/von Patrick
Schlagworte: Fahrradwege, Verkehrspolitik
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Letzte Beiträge

  • Brompton Dealer Day 2019: Faltrad-News aus London!
  • Editionmania – Alle Brompton Special Editions auf einem Blick (Update 09/2021)
  • Tyrell News: Neue Farben und Mini-Velos
  • Echt oder Fake? Das SU18 auf Startnext
  • Brompton Electric Verzögerung > Sommer 2019 (Update 22.03.2019)
  • Kwiggle Fahrrad bei Ding des Jahres auf ProSieben
  • Brompton und der Brexit: Mögliche Folgen für Deutschland

Instagram

Follow Me!

Themen

  • Alex Moulton
  • Andere Hersteller
  • Birdy
  • Brompton
  • Dahon
  • ebikes
  • Events
  • Hersteller
  • Kwiggle
  • Pacific Cycles
  • Reisen
  • Shop
  • Strida
  • Tern
  • Test
  • Tyrell
  • Verkehr

Folge uns auf Facebook

#

#BNC Berlin Berliner Fahrrad Schau Birdy BoxbikeTestride Brompton Brompton Light Up Brompton National Championships Brompton Tour CM Critical Mass Berlin Eurobike Falschparker Faltrad Faltradgrößen Faltrad Shop Falträder Faltzeit Film Foldie Facts Folding Bike Folding Bike Travel Geschichte Helix Helmpflicht IF Move Lastenrad Mobilität Moulton New in 2015 Pacific Cycles Prototype Ride of Silence Riese und Müller Runter vom Gas Sternfahrt Strida Tern Test Travel Tyrell Umbau VELOBerlin Verkehr Videos
Wriders Club

Blogroll

Fahrradblog aus Hamburg (Miriam) http://www.hamburgfiets.de

Fahrradblog aus Berlin (Juliane) http://www.radelmaedchen.de

Bikepacking Taschen aus Berlin (Kristin) http://www.gramm-tourpacking.com

Reflective Bikes aus Berlin (Ebi und Antoine) http://reflective.bike

Faltradblog aus Linkenheim-Hochstetten (Stefan) http://www.faltradler.de

Bambus Bikes aus Kiel (Felix und Max) http://www.my-boo.de

Laufräder aus Berlin (Reinald) http://www.komponentix.de

 

Haben wir Dein Interesse geweckt?


    Dein Anliegen*

    Deine Nachricht an BOXBIKE*

    *) Pflichtfeld

     

    Oder besuche unseren Faltrad-Laden in Prenzlauer Berg!

    Faltrad Shop BOXBIKE

    Inh. Patrick Möller

    Prenzlauer Allee 206
    10405 Berlin
     


    Öffnungszeiten

    Di - Fr: 14 - 19 Uhr
    Sa: 11 - 16 Uhr
     


    Kontakt

    Telefon: +49 (0)30 60981861
    E-Mail: bitte das Kontaktformular nutzen wegen Spamschutz
     


    Legal Impressum • Datenschutz

    © BOXBIKE, Patrick Möller • Webdesign: Dfmn! Berlin
    • Link zu Facebook
    • Link zu X
    • Link zu Youtube
    • Link zu Instagram
    • Link zu Pinterest
    Link to: Nur ein Bild vom neuen Birdy Link to: Nur ein Bild vom neuen Birdy Nur ein Bild vom neuen Birdy Link to: BOXBIKE Faltradladen Re-Opening! Link to: BOXBIKE Faltradladen Re-Opening! BOXBIKE Faltrad Shop Berlin Re-OpeningBOXBIKE Faltradladen Re-Opening!
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
    Beratungsbuchung/Werkstattbuchung bitte hier klicken.
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}