• Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
Prenzlauer Allee 206 in Berlin | Besuch auf Terminanfrage | 030-54906159
BOXBIKE Faltrad-Shop Berlin
  • Termin
  • Falträder
    • Faltrad FAQs – Häufige Fragen
    • Falträder
      • Ahooga
      • Alex Moulton
      • Birdy
      • Brompton
      • Gocycle
      • Pacific Cycles
      • Strida
      • Tern
      • Tyrell
      • Vello
    • Zubehör
      • Carrera
      • Closca
      • Lightskin
      • Milian Parts
      • Overade
  • Blog
    • Reisen
    • Tests
    • Events
    • Hersteller
      • Birdy
      • Brompton
      • Pacific Cycles
      • Strida
      • Tern
      • Tyrell
    • ebikes
    • Shop
    • Verkehr
  • Über uns
    • Kontakt & Anfahrt
    • Team & Info
    • Leasing/Finanzierung
    • Freunde
    • Presse
    • Projekte
  • Verleih
  • Bewertung
    • Facebook
    • Google
    • Hier
    • Yelp
  • Werkstatt
  • Onlineshop
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Zehus Motoren: Der neue Standard für faltbare eBikes?!

Birdy, ebikes, Pacific Cycles

Die Zukunft ist modular – das versprechen zumindest die italienischer Motor-Spezialisten von Zehus. Statt unflexibler Gesamtpakete bietet Zehus ein Laufrad mit eingebautem Motor inklusive Akku an, mit dem ihr euer Fahr- oder Faltrad nach Lust und Laune in ein eBike verwandeln könnt.

Drei Motorvarianten von Zehus

Zehus bietet drei Varianten an. Alle „verstecken“ sich im hinteren Laufrad und geben ihre Kraft direkt über die Hinternabe ab.

Die reguläre Bike Variante funktioniert recht klassisch. 250 W Leistung trifft auf einen Akku, der mit 160 Wh relativ klein ist. Für 30 Kilometer Tritt-Support ist er aber dennoch gut, bevor er an die Steckdose muss. Der Anschluss dazu befindet sich ebenfalls in der Nabe und ist von außen gut zugänglich. Beim Bremsen kann der Akku die entstehende Energie zurückgewinnen (Rekuperation). Allerdings kommt die der Bike Zehus ohne smarte Neigesensoren aus, die eine Energiegewinnung auch bei Bergabfahrten erlaubt.

Die Bike+ Varianten kennt ihr möglicherweise schon vom Vello Bike+. Dabei erfolgt eine intelligente und effiziente Rekuperation auch bei abfallenden Straßen. Der Zehus Motor Bike+ kann diese Drehmomente aktiv nutzen oder bei Bedarf abbremsen. Die zusätzliche Energie führt zu einer besseren Unterstützung des Fahrers über die 30 km hinaus.

Die Zehus Scooter Variante ist für elektrische Scooter entwickelt worden. Sie „merkt“ den Kick beim Anfahren ebenso wie das Bremsen und kann so punktgenaue elektrische Unterstützung liefern. Auch hier beträgt die Reichweite etwa 30 km.

Die Vorteile eines modularen, elektrischen Laufrads

Nach dem Vello Bike+ ist auch das Hummingbird auf die Technik der Italiener aufmerksam geworden, die allerdings bisher nur die reguläre Version verbauen. Auf der Taipei Cycle Show haben wir darüber hinaus das Birdy und das Reach von Pacific Cycles mit Zehus Motoren gesehen. Die Technologie scheint sich durchzusetzen.

Der große Nachteil von Zehus ist allerdings die Limitierung auf Singlespeeds. Da Motor und Akku die Hinterachse beanspruchen, bleibt kein Raum mehr für Schaltungen. Lediglich Tretlagerschaltungen wie ATS Speeddrive, Schlumpf oder Kappstein Doppio sind hier denkbar. Allerdings gibt es Gerüchte, das Zehus an einer Variante mit 5-Gang Kettenschaltung arbeitet. Das würde das ganze Thema auf eine andere Stufe heben und die Lösung noch spannender machen.

Denn die Vorteile liegen auf der Hand: Die modulare Motor-Lösung ist flexibel einbaubar und macht aus „analogen“ Fahrrädern schnell reichweitenstarke eBikes. Für Flugreisen, bei denen der Akku zum Problem werden kann, wird das Hinterrad einfach ausmontiert. Und während die Hersteller noch an komplizierten Lösungen für eigene faltbare eBikes basteln (Ja, wir meinen dich, liebes Brompton!), könnt ihr mit den flexiblen Zehus Motoren die Wartezeit einfach abkürzen. Und für das Brompton gibt es einen inoffziellen eBike Umrüstsatz mit Zehus.

Zusammenfassung der verfügbaren faltbaren eBikes mit Zehus:

>> Vello Bike+

>> Hummingbird electric

>> Pacific Cycles Birdy NewClassic „electric“ (Name noch nicht bekannt)

>> Pacific Cycles Birdy „electric“ (Name noch nicht bekannt)

>> Pacific Cycles Reach „electric“ (Name noch nicht bekannt)

Brompton mit Electronic Concepts Umbauset

  • Zehus Motor Ebike Loesung Boxbike Faltrad Shop 1
  • Zehus Motor Ebike Loesung Boxbike Faltrad Shop 2
  • Zehus Motor Ebike Loesung Boxbike Faltrad Shop 3
  • Zehus Motor Ebike Loesung Boxbike Faltrad Shop 4
30. Januar 2019/1 Kommentar/von Patrick

Taipei Cycle Show 2018

Birdy, Dahon, ebikes, Events, Pacific Cycles, Shop, Strida
Weiterlesen
18. Januar 2019/0 Kommentare/von Patrick

Eurobike 2017 – Die Highlights

Brompton, Dahon, ebikes, Events, Pacific Cycles

Die Eurobike ist größte Fahrradmesse der Welt mit 43.000 Besuchern und 1.350 Ausstellern. Weil das bereits ahnen lässt, was das für eine Reizüberflutung ist, können wir die Eindrücke noch nicht richtig in Worte fassen. Weil wir Euch aber an dem Wochenende teilhaben lassen wollen, haben wir hier schonmal die Highlights der Messe in Bildform hochgeladen – natürlich mit dem Fokus auf Falträder!

PS: Der Beitrag wird ständig erweitert, also schaut zwischendurch mal wieder rein…

    Ich möchte den Boxbike-Newsletter abonnieren.*

    *Pflichtfeld

     

    Brompton

    Und, habt ihr noch den Überblick über all die Special Editions? So langsam wird die Liste immer Länger. Auf der Eurobike kommen hinzu: Die Barbour Edition in mattem Grün inklusive gewachster Lenkertasche und Jacke und die neue glänzende Raw Lacquer Farbe mit goldenem Emblem und bläulich schimmerndem Lack (statt vorher matt grünlich). Dazu wird es 2018 neue Bremszangen geben und die Reifen werden Standardmäßig von Schwalbe (Marathon Racer) kommen.

    Das E-Brompton

    Sie sind nicht die schnellsten auf dem Markt, aber wir alle kennen die Spezialisten aus England: Das E-Brompton wird aller Voraussicht nach ein großartiges Produkt werden. Bisher wissen wir: Es wird drei verschiedene Modi geben, nur an der prozentualen Unterstützug wird noch gefeilt, zunächst nur in England erscheinen und zwischen 3.000 und 3.500 Euro kosten. Nach Deutschland wird es wohl frühestens im Sommer 2018 zu haben sein. Wir freuen uns drauf!

    Dahon

    Immer dieser Zeitdruck! Bei Dahon konnten wir leider nur vorbeihuschen. Die Bikes sahen allerdings auch nicht so elegant aus, wie bei anderen Herstellern. Ob die Motoren der Ebikes – Dahon setzt auf Bafang und nicht auf Bosch, wie so viele andere – gute Leistungen zeigen, wird die Zeit beweisen. Zu sehen gab es das Dahon e-dove i1, e-dove i6, e-Vigor i7, Hemingway D9 und zwei Tiefeinsteiger e-City-Cargos, die neu waren. Den e-Scooter von der Taiwan Cycle Show gab es noch zu bestaunen. Schade.

    Pacific Cycles CarryMe

    Geht es noch kleiner? Das CarryMe hat jetzt auch einen faltbaren vorderen Gepäckträger mit 5kg Belastbarkeit. Schickes Ding, das locker ins Handgepäck eines Flugzeugs passt.

    Kwiggle

    Es ist etwas wie Warten auf Godot. Wir sind aber sicher, dass es irgendwann kommen wird. An den Features wird jedenfalls kräftig gebaut: längere Kurbeln und einen besseren Sattel, die das spezielle Fahrverhalten des Bikes für Einsteiger etwas angenehmer macht. Anfang nächsten Jahres soll es dann endlich mit der Produktion losgehen.

    Gründer Karsten Bettin ist sehr detailversessen und will deshalb noch ein paar Dinge besser machen. Und kleine Änderungen (z.B. Kurbel) ziehen dann auch Änderungen am Rahmen mit sich, was die Entwicklung verlangsamt. Er selbst plant erste Strecken von 40km und mehr damit zu absolvieren, denn durch die ständige Bewegung der Hüfte kommt es zu keinen Verkrampfungen wie bei Rennrädern. Denkbar sind auch noch längere Strecken. Vielleicht wird nächstes Jahr die Einfahrt von Hannover (Kwiggle Bike HQ) nach Friedrichshafen auf dem Kwiggle absolviert. Die Ansprüche von Karsten an sein Bike sind hoch. Jedes Jahr seit 2013 ist sein Stand Pflicht, denn die ganze Familie ist in dieses Projekt involviert. Seit neuestem auch der Sohn, seines Zeichens eigentlich Zahntechniker und sehr detailorientiert. Leider konnten wir auch diese Mal Karsten keinen Prototypen abluchsen für erste Fahrtests im Berliner Alltag. Schaaaaade.

    Tern

    Tern hat mit dem GSD einen ganz anderen Faltvorgang vorgestellt: Das 20 Zoll Cargo lässt sich hochkant falten und platzsparend in die Ecke stellen. Dazu hat das kleine Cargo eine Zuladung von 180 kg! Der Boschmotor reicht 250 Kilometer weit und macht kleine und doch belastbare GSD zur eierlegenden Wollmilchsau für die Stadt! Wir sind wirklich begeistert! Abgerundet wurde Terns E-Bike Initiative durch weitere Vektron Modelle, wie das Vektron D7i und Vektron P9. Beide mit Bafang Motoren. Man merkt, dass Joshua Hon stark am Puls von Metropolen entwickelt. Bei unserer Messereise im März diesen Jahres fielen uns in Tokyo auch die vielen Cargo-E-Bike-Mini-Velo Modelle auf, bei den die jungen Muttis ihre Kids samt Einkauf CO2 neutral und schnell durch die City transportierten.

    7. September 2017/0 Kommentare/von Patrick

    Nur ein Bild vom neuen Birdy

    Birdy, Pacific Cycles

    Einfach zwei Bilder vom neuen Birdy, dass seit letzter Woche bei uns im Laden steht. Alurahmen, 8-Gang Shimano, wie immer vollgefedert und im schicken Cyan mit Neongriffen und Pedalen. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen… Das Birdy ist und bleibt ein qualitativ extrem hochwertiges Faltrad, dessen etwas größere Packmaße kaum ein Nachteil sind im Hinblick auf den sehr steifen Rahmen, der bei längeren Touren sehr angenehm zu fahren ist. Zusammen mit der Federung habt ihr hier ein Bike, das im Fahrverhalten vielen Großen Konkurrenz macht und trotzdem die Vorteile der Falträder vereint. Mit knapp 10 kg sind die neuen Birdys auch noch eine Spur leichter geworden.

    Die ganzen kleinen Details findet ihr auf der Webseite von Riese und Müller, aber am besten kommt ihr einfach vorbei und schaut euch das neue Birdy mal an – und macht eine Testfahrt. Schließlich geht es am Ende des Tages nicht um die Details, sondern wie sich das Ding fährt!

    Mehr Bilder von unseren Falträdern findet ihr auf unseren Instagram Account!

    Das neue Birdy in knalligen Cyan und das Brompton in Lagoon Blue. Trendige Falträder in Trendfarben unter sich...

    Das neue Birdy in knalligen Cyan und das Brompton in Lagoon Blue. Trendige Falträder in trendfigen Farben unter sich…

    boxbike-blog-new-birdy-cyan-riese-und-mueller

    16. Juli 2015/0 Kommentare/von Patrick

    Know your history: Eine kurze Geschichte des Faltrades

    Alex Moulton, Birdy, Brompton, Dahon, Pacific Cycles, Strida

    Falträder sind heute hoch spezialisiert. Rahmen aus Titan, Sattelstützen aus Carbon und Smart Gadgets machen der ein oder anderen Falter zum High Tech Fahrrad. Und wie bei jedem guten Spezialprodukt basteln leidenschaftliche Konstrukteure und Nerds immer weiter an den kleinen Bikes herum. Nicht nur in Sachen Packmaß sind sie herkömmlichen Fahrrädern längst überlegen.

    Aber wie überall im Leben gilt: Know your History – Kenne Deine Geschichte! In diesem Fall die Faltrad Geschichte.

    Die beginnt nämlich schon im Jahr 1878, als sich der Brite William Grout sein faltbares Hochrad patentieren ließ. Falt- oder besser gesagt zerlegbar war damals tatsächlich das Rad selber. An vier Stellen auseinandergenommen konnte es in einem dreieckigen Koffer transportiert werden. Langlebigkeit dieses Rades zumindest fraglich…

    1896 dann das US Patent mit der Nummer US 569354 A. Das als „Faun“ bekannte Faltrad von M. B. Ryan. Die Mutter aller Falträder. Die Ähnlichkeit zu späteren Klapprädern ist nicht zu übersehen.

     

    Folding Bike Patent 1896 von Michael Neubert, CC BY 2.0

    Folding Bike Patent 1896 von Michael Neubert, CC BY 2.0

    Klapprad nach Wagtendonk, ca. 1910, Quelle: Wikipedia

    Klapprad nach Wagtendonk, ca. 1910, Quelle: Wikipedia

     

    Im ersten Weltkrieg folgten die sogenannten Parabikes, faltbare Zweiräder für Fallschirmspringer und für den Fronteinsatz. Das Bild zeigt zwei italienische Bersaglierie mit aufgeschnallten und zerlegten Rädern auf den Rücken. Bei dem Untergrund scheint das Laufen aber die bessere Alternative gewesen zu sein.

    Bersaglierie mit zerlegten Fahrrädern. Quelle: Wikipedia, Public Domain.

    Bersaglierie mit zerlegten Fahrrädern. Quelle: Wikipedia, Public Domain.

     

    Neben einigen Kindermodellen und weniger erfolgreichen Versuchen zwischen den Weltkriegen nahm die Entwicklung Anfang der 1960er endlich Fahrt auf. Der Engländer Alex Moulton schuf das Moulton Stowaway, das eine erste große „Klappradwelle“ nach sich zog. Auch heute noch sieht man viele Klappräder der alten Bauart mit dem klassischen Klappmechanismus im Rahmen.

    Moulton New Look Standard. Quelle: Wikipedia, Public Domain.

    Moulton New Look Standard. Quelle: Wikipedia, Public Domain.

    Redbike von Michael Pollak, CC BY 2.0

    Redbike von Michael Pollak, CC BY 2.0

    In den Siebzigern wurde das Bickerton entwickelt. Das erste Brompton folgte Ende der 1970er und heute haben wir mit Dahon, Tern, Birdy, Pacific Cycles, Strida und vielen weiteren eine Bandbreite an hochwertigen Falträdern, die die verschiedensten Bedürfnisse erfüllen. Vom Fahrverhalten haben sie längst einen hohen Standard, sind tourentauglich und sportlich zu fahren.

    Die Idee ist über 130 Jahre alt und trotzdem gehört ihr die Zukunft.

    Wer das nicht glaubt: Einfach vorbeikommen und Probefahren!

    Boxbike-Faltrad-Shop-Brompton-12

    12. Juni 2015/3 Kommentare/von Patrick

    Foldie Facts: Die Faltzeiten von Brompton, Strida, Birdy und Co.

    Birdy, Brompton, Pacific Cycles, Strida

    Wie jede Gruppe, die die Leidenschaft für ein spezielles Hobby teilt, haben auch Faltradfahrer die ein oder andere Marotte. Neben der Vorliebe für kompakte Faltmaße – hier findet Ihr einen Überblick der Packmaße – sind die Faltzeiten der einzelnen Modelle immer wieder Gesprächsstoff am Faltrad-Stammtisch. Und natürlich gibt jeder Hersteller auf seiner Homepage die (ungefähre) Dauer an, die man für das Falten seines Bikes braucht.

    Eigentlich könnte man auf die sekundengenaue Angabe verzichten, immerhin sind auch 25 Sekunden verdammt schnell, um ein Fahrrad auf Koffergröße zu verkleinern. Aber hey: wenn schon, denn schon! Von der Jagd auf Sekunden künden übrigens auch die zahlreichen Contests und selbst ernannten Weltrekordversuche auf Youtube. Das schnellste, was wir für das allgegenwärtige Brompton gesehen haben, waren knapp unter sechs Sekunden…

    Aber auch die anderen Falter müssen sich in puncto Faltzeiten nicht verstecken. Vor allem das Strida und das IF Move von Pacific Cycles sind verdammt flink zusammengelegt. Das Birdy ist etwas schwerfälliger im Vergleich und die Bikes von Tern und Dahon sind rund um die 10 Sekunden ordentliches Mittelfeld. Bei aller Geschwindigkeit solltet man dabei den Style nicht vergessen und sowieso: Die Routine kommt mit der Zeit, die Handgriffe muss man halt lernen. Also nichts übers Knie brechen. Vor allem keinen Faltradmechanismus!

    Die Faltzeiten im Überblick (Herstellerangaben)

    Birdy:15 – 25 Sekunden
    Brompton: 10 – 15 Sekunden
    Dahon: 10 Sekunden
    IF Move/IF Mode: ca 5 Sekunden
    Strida: 15 – 20 Sekunden
    Tern: 10 Sekunden

    So faltet ein Champion!

    Wenn Übung den Meister macht dann muss Ivo Petrous aus Tschechien ziemlich viel geübt haben. Er war Fold World Champion 2013, begeistert aber mittlerweile lieber privat die Leute mit seinem Speed Folding. Ein lauer Sommerabend, ein Gläschen Wein, Bromptons falten… Ihr kennt das! So faltet man mit Stil, liebe Leute. Wir geben zu: Der Versuch Ivo nachzuahmen endete mit ein paar eingequetschten Fingern. Wir müssen wohl weiter üben…

     

     

    Und wie schnell seid Ihr?

    Andere Falt-Beispiele…

    von mehr oder weniger selbsternannten Faltprofis:

    Beitragsbild: Brompton World Cup 2010, Copyright: Brompton

    29. Mai 2015/0 Kommentare/von Patrick

    Foldie Facts: Die gängigsten Faltradgrößen in der Übersicht

    Birdy, Brompton, Pacific Cycles, Shop, Strida

    (Aktuelles Update April 2016)

    Falträder sind – neben vielen anderen Vorzügen – vor allem eines: klein. Das geringe Packmaß bei fast gleicher Funktionalität ist DAS Alleinstellungsmerkmal der handlichen Foldies. Aber wie groß oder klein sind die Falträder wirklich? Faltradgrößen – darüber könnte man Bücher schreiben. Aber da wir viel lieber Faltrad fahren, halten wir es hier mit einer ersten Übersicht etwas kürzer.

    Bei dem Fokus auf die Größe ist es kein Wunder, dass die Hersteller ihre Spezifikationen auf den Zentimeter genau angeben. Um jeden Millimeter feilschen die Entwickler, um den Fans ein noch kleineres, noch kompakteres Faltrad bieten zu können. Die Reifengröße setzt den Tüftlern allerdings eine natürliche Grenze. Zu den kleinsten Falträder zählen wohl das Frog (Version 1) von Riese und Müller und das Carry Me von Pacific Cycles, die jedoch nur noch auf 12 beziehungsweise 8 Zoll große Felgen kommen. Die Entwicklung von immer kleineren Faltern droht zum Selbstzweck zu werden.

    Die klassischen Faltradgrößen

    Als Faltradfans sind wir gegen diese Faszination natürlich nicht gefeit. Doch in der Realität hat sich gezeigt: Als Standard der Laufradgrößen bei Falträdern gelten mittlerweile Durchmesser zwischen 16 und 20 Zoll. Je nach Faltmechanismus sind die Ergebnisse der gefalteten Räder allerdings sehr unterschiedlich mit ebenso individuellen Vor- und Nachteilen. Um Euch einen kleinen Eindruck der aktuell gängigsten Größen zu geben, haben wir mal die bekanntesten Modelle verglichen.

    Eine Anmerkung zum Schluss: Natürlich hat jeder Hersteller unterschiedliche Modelle im Programm. Es geht hier um einen ersten allgemeinen Überblick, der eine fachliche Beratung und natürlich gründliches Probefahren nicht ersetzen kann.

    Brompton

    DER Klassiker. Verarbeitung, Fahrverhalten, Style – Das Brompton ist in allen Belangen vorne mit dabei und dank einer ganzen Welt voller Farben, Features und Accessoires wird es mit dem englischen Falter nie langweilig. Weil Qualität natürlich auch seinen Preis (ab 1.100 Euro) hat, sind das größte Problem der Fanbasis die Special Editions und neuen Farben, die aus dem Wunsch nach einem einzigen Faltrad schnell das Verlangen nach eine ganzen Garage voller Bromptons machen. Auch im Packmaß ist das Brompton weiterhin der Maßstab.

    Radgröße: 16 Zoll
    Maße in cm: 58 x 57 x 27
    Maße in Zoll: 23″ x 21.5″ x 10.6″
    Gewicht: 9-12 kg je nach Material
    Volumen: 86 Liter

    boxbike-blog-faltradgroessen-brompton-faltradshop

    IF Move von Pacific Cycles

    Das Design des IF Move ist ein bisschen der Gegenentwurf zum britischen Understatement des Bromptons. Einseitige Frontgabel, Neun-Gang Schaltung und ein BMX ähnlicher Look. Der Faltmechanismus ist ebenso clever wie flink und auch zusammengefaltet lässt sich das IF Move auf den 20 Zoll Rädern umher schieben. Bei 12 Kilogramm Gewicht ist es zwar auch tragbar, aber ehrlich gesagt ist das ziemlich gut gelöst. Die faltbare Lenkerstange macht das Packmaß mehr als erträglich, auch wenn es in einer ähnlichen Preiskategorie (ab 1.699 Euro) wie das Brompton spielt.

    Radgröße: 20 Zoll
    Maße in cm: 97 x 50 x 27
    Maße in Zoll: 38,2″ x 19,7″ x 10,6″
    Gewicht: 11,8 kg
    Volumen: 130 Liter

    ifmoveschwarzfinal

    Strida

    Das Strida kommt ebenfalls aus England, hat sich dem Thema Falträder aber vollkommen anders angenommen. Anstatt einer klassischen Rahmenstange ist das Strida eine Art fahrbares Dreieck. Was im ersten Moment etwas futuristisch anmutet, kann nach einer kurzen Eingewöhnung beim Fahrverhalten locker überzeugen. Zwar ist es im Packmaß etwas größer als das Brompton, aber durch die längliche Bauweise auch etwas filigraner als die anderen, oftmals in eine quadratische Form faltbaren Bikes. Die Preise beginnen bei rund 600 Euro und sind daher relativ erschwinglich.

    Radgröße: 16 Zoll
    Maße in cm: 114 x 51 x 23
    Maße in Zoll: 45″ x 20″ x 9″
    Gewicht: 10 kg
    Volumen: 133 Liter
    bobike-blog-faltradgroessen-strida-faltradshop

    Tyrell IVE

    Neu in der Liste ist das IVE aus der japanischen Fahrradschmiede Tyrell. Die Fakten: 18-Zoll Räder, 9-Gang-Schimano-Schaltung bei gerade mal 11 kg Gewicht. Dazu ein stylischer Rahmen und ein cleverer Faltmechanismus, der durch einen Hebel am Lenkrad gelöst wird. Das Tyrell IVE ist damit ein smarter Falter für den Alltag mit genug Power für sportlichere Strecken.

    Radgröße: 18 Zoll
    Maße in cm: 70 x 58 x 34
    Maße in Zoll: 27,5″  x 22,8″ x 13,4″
    Gewicht: 11 kg
    Volumen: 138 Liter

    Tyrell IVE Braun

    Birdy von Riese und Müller

    Das Birdy hat mittlerweile schon etwa 20 Jahre Marktreife auf dem Buckel. Man darf den Entwicklern Riese und Müller daher mit Sicherheit eine große Portion Kompetenz zusprechen. Die breite Fanbasis des Birdys ist jedenfalls hoch zufrieden mit dem vom Haus aus immer vollgefederten Faltrad. Klar, durch den festen Rahmen, der im Gegensatz zu den meisten anderen Falträdern eben nicht faltbar ist, bleibt das Packmaß im Vergleich deutlich größer. Dafür hat das Birdy mit seiner Federung in Verbindung mit dem steifen Rahmen ein Fahrverhalten, das dem Fahren mit den „großen“ Fahrrädern sehr, sehr nah kommt. Für längere Touren ein echter Vorteil, der preislich bei etwa 1.200 Euro beginnt, aber nach oben hin ziemlich offen ist.

    Radgröße: 18 Zoll
    Maße in cm: 58 x 76 x 35
    Maße in Zoll: 22,8″  x 29,9″ x 13,8″
    Gewicht: 10,8 kg
    Volumen: 154 Liter

    boxbike-blog-faltradgroessen-birdy-faltradshop

    Tern

    Der Faltradhersteller Tern aus Taiwan ist mit gerade einmal vier Jahren eine noch sehr junge Marke. Allerdings ist Gründer Joshua Hon der Sohn von Dahon Chef David Hon und bringt daher einiges an Know How mit in die Firma. Nicht ganz frei von Kontroversen muss man objektiv jedoch anerkennen, dass die Tern Räder uns in Verarbeitung und Qualität besser gefallen als Dahon. Mit einer breiten Modellpalette erfüllt Tern den Kunden fast jeden Wunsch. Trotz der etwas größeren Packmaße bleibt das Gewicht im erträglichen Rahmen und die günstigen Preise – das sportliche Spitzenmodell Verge P9 gibt es schon ab rund 1.000 Euro – sprechen für den jungen Hersteller aus Taiwan.

    Radgröße: 20 Zoll
    Maße in cm: 80 x 71,8 x 38,1
    Maße in Zoll: 31,1″ x 28,3″ x 15″
    Gewicht: 11 kg
    Volumen: 218,8 Liter

    Tern

     

    Helix

    Das Helix gibt es (noch) gar nicht. Es soll zwar bald eine Kickstarter Kampagne geben, allerdings wurde diese schon mehrfach verschoben. Bei den ehrgeizigen Zielen, die sich das kanadische Entwicklerteam gesetzt hat, kein Wunder. Als das kleinste Faltrad der Welt promoten sie ihr durchaus ansehnliches Bike und die Maße bestätigen das. Das Packmaß schlägt das des Bromptons knapp. Ob das Helix das Versprechen allerdings in der Realität halten kann, bleibt abzuwarten. Auch fragen wir uns, wie ein Titanium Rad bei einem Preis von rund 1.600 US-Dollar möglich ist. Aber wir lassen uns gerne überraschen…

    Radgröße: 24 Zoll
    Maße in cm: 58,4 x 63,5 x 22,8
    Maße in Zoll: 23″ × 25″ × 9″
    Gewicht: 9,5 Kilogramm
    Volumen: 84,5 Liter

    19. Mai 2015/5 Kommentare/von Patrick

    Eurobike Show 2014 – Impressionen

    Alex Moulton, Birdy, Brompton, Dahon, Pacific Cycles, Shop, Strida

    Wie jedes Jahr trifft sich die Elite der Fahrradhersteller und -fans für einige Tage am Bodensee, um ihre neuesten Entwicklungen zu präsentieren: Die Eurobike Show in Friedrichshafen. Konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und haben Euch ein paar Eindrücke mitgebracht.

    Die Eurobike 2015 findet Ende August statt. Die Publikumstage sind vom 26. bis 29 August.

    //

    Once a year the elite of bicycle manufacturers, suppliers and fans gather at the german side of the Bodensee, to celebrate themselves and show around their newest developments: The Eurobike Show in Friedrichshafen. Of course we went there to check out the new stuff and brought home some impressions.

    The Eurobike Show 2015 will take place end of August and is open for public from the 26th to 29th of August 2015. See you there next year!

    Link: www.eurobike-show.de

    Tern Falträder
    Tern
    Brompton
    Riese & Müller BIRDY
    Riese und Müller – Birdy
    DAHON Bikes

    Carrera
    5links
    Bygen Hank

    f16
    fattune
    mando footloose
    Mando Footloose
    Pacific Cycle Carry me
    Peugeot

    Puma Cargo
    Vincita

    15. November 2014/0 Kommentare/von Patrick

    Newsletter

    Letzte Beiträge

    • Brompton Dealer Day 2019: Faltrad-News aus London!
    • Editionmania – Alle Brompton Special Editions auf einem Blick (Update 09/2021)
    • Tyrell News: Neue Farben und Mini-Velos
    • Echt oder Fake? Das SU18 auf Startnext
    • Brompton Electric Verzögerung > Sommer 2019 (Update 22.03.2019)
    • Kwiggle Fahrrad bei Ding des Jahres auf ProSieben
    • Brompton und der Brexit: Mögliche Folgen für Deutschland

    Instagram

    Follow Me!

    Themen

    • Alex Moulton
    • Andere Hersteller
    • Birdy
    • Brompton
    • Dahon
    • ebikes
    • Events
    • Hersteller
    • Kwiggle
    • Pacific Cycles
    • Reisen
    • Shop
    • Strida
    • Tern
    • Test
    • Tyrell
    • Verkehr

    Folge uns auf Facebook

    #

    #BNC Berlin Berliner Fahrrad Schau Birdy BoxbikeTestride Brompton Brompton Light Up Brompton National Championships Brompton Tour CM Critical Mass Berlin Eurobike Falschparker Faltrad Faltradgrößen Faltrad Shop Falträder Faltzeit Film Foldie Facts Folding Bike Folding Bike Travel Geschichte Helix Helmpflicht IF Move Lastenrad Mobilität Moulton New in 2015 Pacific Cycles Prototype Ride of Silence Riese und Müller Runter vom Gas Sternfahrt Strida Tern Test Travel Tyrell Umbau VELOBerlin Verkehr Videos
    Wriders Club

    Blogroll

    Fahrradblog aus Hamburg (Miriam) http://www.hamburgfiets.de

    Fahrradblog aus Berlin (Juliane) http://www.radelmaedchen.de

    Bikepacking Taschen aus Berlin (Kristin) http://www.gramm-tourpacking.com

    Reflective Bikes aus Berlin (Ebi und Antoine) http://reflective.bike

    Faltradblog aus Linkenheim-Hochstetten (Stefan) http://www.faltradler.de

    Bambus Bikes aus Kiel (Felix und Max) http://www.my-boo.de

    Laufräder aus Berlin (Reinald) http://www.komponentix.de

     

    Haben wir Dein Interesse geweckt?


      Dein Anliegen*

      Deine Nachricht an BOXBIKE*

      *) Pflichtfeld

       

      Oder besuche unseren Faltrad-Laden in Prenzlauer Berg!

      Faltrad Shop BOXBIKE

      Inh. Patrick Möller

      Prenzlauer Allee 206
      10405 Berlin
       


      Öffnungszeiten

      Di - Fr: 14 - 19 Uhr
      Sa: 11 - 16 Uhr
       


      Kontakt

      Telefon: +49 (0)30 60981861
      E-Mail: bitte das Kontaktformular nutzen wegen Spamschutz
       


      Legal Impressum • Datenschutz

      © BOXBIKE, Patrick Möller • Webdesign: Dfmn! Berlin
      • Link zu Facebook
      • Link zu X
      • Link zu Youtube
      • Link zu Instagram
      • Link zu Pinterest
      Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
      Beratungsbuchung/Werkstattbuchung bitte hier klicken.
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}